Neue Angebote zur Messe

Das Organisationsteam hat so manchen Service der Regionalmnesse „Hier“ verbessert und freut sich auf interessante Vorträge und Workshops sowie ein verbessertes Job-Speed-Dating.

Im vergangenen Jahr konnten sich viele Besucher vom Angebot der Schönebecker Regionalmesse „Hier“ überzeugen. Zahlreiche Gäste der Messeveranstaltung sowie die Mitglieder des Organisationsteams hatten ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge in das Konzept eingebracht. So wurden nun einzelne Veranstaltungshöhepunkte wie das Speed-Dating optimiert und weitere Serviceangebote wie Vorträge und Workshops vorbereitet.

Neben  dem beliebten Messetrieb und weiteren Ganztagsangeboten auf dem Messegelände finden am Sonntag, 22. April, Mitmach-Workshops und interessante Rollenspiele sowie Bewerbertrainings statt. Unter anderen werden während der Messe Experten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom Kompetenzzentrum Mittelstand dem Messepublikum die neuesten Erkenntnisse, Methoden und Angebote auf dem Weg in die digitale Zukunft vorstellen. Von 13 bis 17 Uhr werden weitere interessante Vorträge wie der Agentur für Arbeit, der AWO mit dem Landesjugendwerk, der Salzlandsparkasse, der Bundespolizeiakademie Magdeburg, BQI mbH Schönebeck, TMGroup und vom DRK Landesverband Sachsen-Anhalt präsentiert.

Erstmals wird zur Messe auch ein regionaler Ausbildungskatalog für die Region Schönebeck und den Salzlandkreis erscheinen. Nachschlagewerk, Wegweiser und Informationsquelle rund um Ausbildungsberufe, Ausbildungsbetriebe und deren Ansprechpartner für die Bewerber von morgen.

Am 22. April, können sich Jung und Alt bei einem ausgiebigen Rundgang über regionale Berufsorientierung, Unternehmen und Dienstleistungen informieren und am Nachmittag  darüber hinaus das beliebte Frühlingsallerlei im Solepark genießen. Handel und Handwerk, Industrie, Innovation, Erholung, Erleben, Regionales, Rehabilitation, Ratgeber und nicht zuletzt Unterhaltung für die ganze Familie – alles „Hier“ unter einem Dach. Der Eintritt ist frei.

Interessierte Aussteller und Besucher erhalten unter messe@igz-inno-life.de sowie unter 03928/7698917 weitere Informationen.

Quelle: Generalanzeiger